Futterwissen
Was du über Hufrehe wissen solltest – Gefahren, Symptome, Vorbeugung
In unserem Blogbeitrag zum Thema Hufrehe informieren wir dich über die Entstehung von Hufrehe. Wir geben dir Tipps wie du einer Erkrankung vorbeugen kannst. Du erfährst, welche Symptome eine Erkrankung anzeigen können und was du im Falle eines Hufrehe Schubes unbedingt beachten solltest.
Was du bei der Blutabnahme beachten solltest
Du möchtest ein Blutbild deines Pferdes machen lassen, um seinen Ernährungszustand zu überprüfen und einen Mangel oder eine Überversorgung auszuschließen? Oder dein Pferd hatte vielleicht einen Mangel und du möchtest nun überprüfen, ob alles wieder im grünen Bereich ist? Hier erfährst du, was bei der Blutabnahme zu beachten ist und welche Informationen wir benötigen, um dein Blutbild auswerten zu können.
Wissenswertes über die Haaranalyse beim Pferd
Wenn du einen Ernährungsplan für dein Pferd erstellen lassen oder zwischendurch einmal seinen Ernährungszustand überprüfen möchtest, hast du vielleicht bereits darüber nachgedacht, ein Blutbild oder eine Haaranalyse machen zu lassen. Und vielleicht fragst du dich, was die Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden sind und in welchen Fällen sich welche Methode besser eignet.
Bedarfsgerechte Fütterung von Pferden mit PSSM und PSSM2
In diesem Blogartikel wollen wir dich über die Muskelerkrankung PSSM und ihre Typen informieren. Wir informieren dich wie du dein Pferd optimal versorgen und die gemeinsame Zeit noch lange genießen kannst. Außerdem haben wir schon viel Erfahrung mit Pferden unserer Kunden gesammelt und können diese in unsere Empfehlungen einfließen lassen.
Wie halte ich mein Pferd auf der Weide gesund?
Wunderschön sieht es aus, unsere Pferde über bunte Wiesen galoppieren. Doch das idyllische Grün birgt für unsere Pferde auch gesundheitliche Risiken. Wie du Risiken vermeidest und deinem Pferd pure Weidefreude bereitest, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Die Pferdeweide und ihre Nährstoffe
Viel hilft nicht immer viel - auf die Nährstoffe kommt es an!
Eine artenreiche Wiese zeichnet sich vor allem auch durch ihre Vielfältigkeit in ihren Nährstoffen aus. Denn je nach Gras- oder Kräuterart sind in der Pflanze unterschiedliche Nährstoffe in unterschiedlicher Konzentration enthalten. Der Nährstoffgehalt ist allerdings auch vom Boden und den darin enthaltenen Nährstoffen abhängig und variiert stark.
Wie sieht die optimale Pferdeweide aus?
Das fragt sich wohl jeder Pferdehalter, der sein Pferd auch mal auf das saftige Grün stellen möchte. Aus diesem Grund habe ich versucht in folgendem Blog-Artikel mehr zum Thema Pferdeweide zu erklären und dir ein paar Hilfestellungen zu geben um deine Weidebeschaffenheit beurteilen zu können.
- Du liest gerade Seite 1
- Seite 2
- Seite Weiter