31/01/2023

Bedarfsgerechte Fütterung von Pferden mit PSSM und PSSM2

In diesem Blogartikel wollen wir dich über die Muskelerkrankung PSSM und ihre Typen informieren. Wir informieren dich wie du dein Pferd optimal versorgen und die gemeinsame Zeit noch lange genießen kannst. Außerdem haben wir schon viel Erfahrung mit Pferden unserer Kunden gesammelt und können diese in unsere Empfehlungen einfließen lassen.

Bedarfsgerechte Fütterung von Pferden mit PSSM und PSSM2

PSSM Typ 1 

Die Polysaccharide Storage Myopathy kurz genannt PSSM1 ist eine chronische Erkrankung der Skelettmuskulatur beim Pferd.

Mittlerweile ist man sich in der Forschung sicher, dass PSSM Typ1-Pferde eine Genmutation aufweisen, die zu einer erhöhten Glykogenspeicherung in der Muskulatur führt. Jene Pferde hingegen, die an PSSM2 leiden, weisen keine Genmutation vor.

PSSM Typ 1 wird durch die genetische Mutation im GYS1 Gen verursacht, was zu einer erhöhten Produktion von Glykogen in der Muskulatur führt. Pferde die das Gen von beiden Eltern vererbt bekommen haben sind stärker von der Krankheit betroffen, als jene Pferde, die es nur von einer Elternseite geerbt haben.

Was aber passiert in der Muskulatur eines Pferdes? Grundsätzlich wird in der Muskulatur eines jeden Pferdes Glykogen (ein Polysaccharid) als Energievorrat gespeichert. Dieser Vorrat an Energie wird bei Bewegung abgebaut, sodass der Muskel Energie zum Arbeiten hat. Bei Pferden die an PSSM1 erkrankt sind, speichert die Muskulatur übermäßige Mengen an Glykogen in der Muskulatur sodass es zu einer Funktionsstörung der Muskelzellen kommt. Daraus resultieren die Symptome die diese Pferde aufzeigen. Einer hoher Insulinspiegel verstärkt die Einlagerung von Glykogen und sollte daher vermieden werden.

Wird das Pferd gearbeitet, können bereits daraus akute Schübe entstehen, ohne dass eine erhöhte Belastung bestanden hat.

Mögliche Symptome von PSSM1 können sein: 

>> Muskelkrämpfe unmittelbar oder während der Bewegung

>> Verweigern vorwärtstreibender Hilfen

>> Grundsätzliche Bewegungsunlust

>> Steifer Gang, kürzer Treten der Hinterhand

>> Muskelzittern

>> Fortschreitender Abbau der Muskulatur bei gutem Training

>> Harte, steife Muskulatur

>> Starkes Schwitzen auch bei geringer Anstrengung

>> „Anschwellen“ der Muskulatur durch Zuckereinlagerungen

>> Schmerzen in der Muskulatur äußern sich bei Berührungen

 

Schon gewusst? 

Was sind Polysaccharide?
Polysaccharide zählen zu den Kohlehydraten und sind eine Verbindung als vielen Monosacchariden. Polysaccharide sind zum Beispiel Glycogen, Stärke. Monosaccharide wären bspw. Fructose oder Glukose.  

 

PSSM Typ 2 

Bei PSSM2 handelt es sich um eine multifaktorielle Muskelerkrankung und - im Gegensatz zu PSSM1 - nicht um eine Polysaccharid Speichermyopathie, weshalb der Name eigentlich etwas irreführend ist. Die Erkrankung hat Auswirkungen auf die Muskelstruktur- und Funktion. 

Häufige Symptome bei PSSM2 sind:

>> Schmerzbedingte Wesensveränderungen

>> Empfindlichkeit beim Satteln

>> Kälteempfindlichkeit im Rücken

>> Steife Hinterhand, wenig Raumgriff

>> Muskelzittern

>> Auffälligkeiten im Gangbild, Ataxie, Koordinationsprobleme, "bunny hopping"

>> Wechselnde Lahmheiten

>> Starker Muskelabbau

>> Lokaler Muskelschwund mit Bildung von Dellen in der Muskulatur

>> Muskelverspannungen

>> Symptome ähnlich wie Kreuzverschlag 

Worauf du bei Verdacht auf PSSM achten solltest

Symptome werden häufig erst bei einem akuten Schub wahrgenommen und können sich entsprechend der Individualität eines jeden Pferdes auch ganz individuell zeigen. Es kann also durchaus sein, dass dein Pferd die Genmutation in sich trägt, aber du bisher noch keine Anzeichen bemerkt hast, weil es keinen akuten Schub hat.

Zu Beginn der Forschungen zu PSSM wurde davon ausgegangen, dass vor allem Quarter Horeses von der Genmutation betroffen sind. Das lag allerdings daran, dass die ersten Studien in Amerika durchgeführt wurden, mit einer überwiegenden Anzahl von Quarter Horses. Heute weiß man, dass auch andere Rassen von der Krankheit betroffen sind wie Haflinger, Kaltblutrassen, Freiberger aber auch Warmblüter. 

Ich möchte darauf hinweisen, dass es auch andere Muskelerkrankungen beim Pferd gibt und die angeführten Symptome nicht eindeutig auf PSSM hinweisen müssen. Du solltest dein Pferd immer einem erfahrenen Tierarzt vorstellen und dein Pferd ganzheitlich untersuchen lassen um andere Ursachen ausschließen zu können.

Hast du individuelle Fragen zum Thema PSSM in der Fütterung?

Bei uns hast du die Möglichkeit ein unverbindliches, kostenloses Info-Gespräch zu buchen.

Kostenloses Info-Gespräch buchen


Wie kannst du sicher sein, ob dein Pferd an PSSM leidet?

Um PSSM1 feststellen zu können wird ein Gentest vorgenommen. Kann keine Genmutation festgestellt werden, ist für eine Diagnose von PSSM2 eine Muskelbiopsie (Entnahme eines Muskelstücks und Untersuchung dessen) oder die Untersuchung einer Haar- oder Blutprobe durchzuführen. Nur so ist eine echte Diagnose möglich. Wobei selbst bei Muskelbiospien verschiedener Muskelgruppen, verschiedene Ergebnis erreicht werden können. Aktuell gibt es noch keinen validen genetischen Test zur sicheren Diagnose von PSSM Typ2. Dies ist ganz wichtig zu berücksichtigen, denn das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein positives Testergebnis nicht sicher aussagt, ob dein Pferd an PSSM2 leidet oder nicht. 

Um eine mögliche Genmutation in Hinblick auf PSSM Typ 1 feststellen zu können, wird dein Tierarzt entweder eine Blutprobe oder Haare von deinem Pferd an eine Labor schicken, die die Proben auf ein Vorhandensein der Genmutation untersucht.

Eine Diagnose anhand der Muskelwerte im Blutbild ist leider oft unzureichend und sollte nur zum Anlass genommen werden, um anschließend einen Gentest oder eine Muskelbiospie machen zu lassen. Erhöhte Muskelwerte im Blut sind also unzureichend für eine sichere Diagnose und können auch andere Ursachen haben.

Wenn du ein Blutbild mit Verdacht auf PSSM machen lässt, solltest du unbedingt auch die Lebewerte sowie Zink, Selen, Kupfer und Mangan auswerten lassen. Bei der Interpretation der Blutbildanalyse stehe ich dir gerne zur Seite und kann bei Bedarf die Futterration deines Pferdes daraufhin optimieren.

Optimierte Fütterung unterstützt dein PSSM Pferd

Wer uns schon länger folgt weiß, dass wir grundsätzlich die Meinung vertreten, jedes Pferd sollte nur zu sich nehmen, was es auch wirklich braucht – sprich „Weniger ist mehr“. Das gilt insbesondere für Pferde die an PSSM erkrankt sind. Denn für sie ist es besonders wichtig, dass die Zufuhr an Energie aber auch an Nährstoffen mit ihrem tatsächlichen Bedarf übereinstimmt.

 

Mach es dir einfach. Mach es perfekt für dein Pferd.

Mit Carevallo hast du nur noch ein Futter in Ergänzung zum Heu und brauchst nicht mehr täglich zahlreiche Pülverchen zu mischen.

Du hast Sorge, dass dein individuelles Pferdefutter viel zu teuer ist? Vereinbare ein kostenloses Info-Gespräch und lass dir eine unverbindliche Kostenschätzung erstellen. 

Kostenloses Info-Gespräch buchen

 

Energiezufuhr richtig gestalten bei PSSM

Die Grundlage der Energiezufuhr sollte auch beim PSSM Pferd das Raufutter bilden, nicht das Kraftfutter. Muss über die Raufuttergabe hinaus ein Teil des Energiebedarfs über Krippenfutter gedeckt werden, sollte dieser mit fettreichen anstatt mit kohlehydratreichen Rohstoffen gedeckt werden.

Weil die Produktion von Glykogen außerdem mit dem Insulinspiegel im Blut zusammenhängt, empfiehlt es sich die Raufuttergaben auf möglichst viele kleine Rationen aufzuteilen.

Bei der Fütterung von Pferden mit PSSM sollte man strikt die Zufuhr von Kohlehydraten und Zucker in der Fütterung gering halten. Dies bedeutet bei Fütterung von Krippenfutter sollte darauf geachtet werden, dass es getreide- und zuckerfrei ist. Zuckerfrei heißt aber nicht nur frei von Melasse sondern auch frei von anderen Zuckerzusätzen, die leider allzu gerne in der Futtermittelindustrie verwendet werden. In unseren Futtermischungen findest du grundsätzlich keine Zuckerzusätze – auch nicht beim gesunden Pferd.

Auf Kohlehydrate und Zucker weitgehend zu verzichten heißt im Umkehr Schluss eigentlich auch auf Weidegang zu verzichten. Wenn Wiese, dann solltest du jedenfalls sicherstellen, dass es sich um eine sehr fruktan- und stärkearme Wiese handelt und die wetterbedingten Fruktangehalte im Gras berücksichtigen. Neben der Wiese solltest du selbstverständlich auch bei der Heufütterung darauf achten, dass es einen möglichst niedrigen Zucker- und NSC-Gehalt (Nicht Strukturreiche Kohlehydrate) aufweist. Du findest dies über eine Heuanalyse heraus.

Gerne wird Luzerne als Alternative zu Heu vorgeschlagen. Allerdings solltest du beachten, dass Luzerne einen deutlich höheren Kalziumgehalt als Heu aufweist und konventionell oft von Spritzmitteln belastet ist. Gerade bei einer Erkrankung an PSSM2 sollte Luzerne eher gemieden werden. 

Wie aber kannst du die Energieversorgung neben Heu bei Verzicht auf Getreide sicherstellen? Am besten eignen sich hierfür Fette, die du in Ölsaaten findest. Soja ist beispielsweise eine gute Quelle für Energie. Allerdings ist auch hier die Qualität entscheidend, weshalb wir ausschließlich BIO Qualität aus Österreich verwenden. Von Kartoffeleiweiß rate ich persönlich ab, da es sehr kaliumreich ist und es schnell zu einer Kalium-Überversorgung kommen kann. Das möglicherweise enthaltene Solanin hätte zudem negative Auswirkungen auf den Protein-Stoffwechsel und ist giftig.

Nährstoffe für eine optimale Muskelfunktion bei PSSM

Um die Muskulatur zu unterstützen sollte man außerdem in der Rationsgestaltung auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E sowie Selen achten. Durch das häufig vermehrte Schwitzen der Pferde, ist außerdem ein Augenmerk auf die Versorgung mit Salz und Elektrolyten zu legen.

Magnesium kann die Symptome verbessern, kann aber auch zu Darmstein führen und ist grundsätzlich ausreichend im Futter enthalten, weshalb wir nicht empfehlen Magnesium wahllos zu zu füttern – auch wenn es so oft propagiert wird.

Recherchiert man zum Thema PSSM stößt man immer wieder darauf, dass es einen erhöhten Bedarf an Mangan gibt - allerding gibt es hierzu in Hinblick auf PSSM noch keine wissenschaftlich fundierten Aussagen. Wir haben bereits positive Erfahrungen damit gemacht, auf eine erhöhte Versorgung mit Mangan zu achten. Es sind keine toxischen Wirkungen von Mangan bekannt, weshalb eine zusätzliche Gabe ungefährlich scheint. Wenn du Mangan als Zusatz fütterst, solltest du dennoch die Gabe auf den Bedarf abstimmen und nicht wahllos überdosieren. Denn alles, was du deinem Pferd fütterst, muss dein Pferd auch verstoffwechseln und bedeutet damit Aufwand für den Pferdekörper. Eine unnötige zusätzliche Belastung sollte aber immer vermieden werden.

PSSM2 und seine Besonderheiten

Für Pferde die an PSSM Typ 2 leiden, ist es besonders wichtig, dass essentielle Aminosäuren zusätzlich über das Krippenfutter bereitgestellt werden. Der Gehalt an Aminosäuren die in Ölsaaten enthalten sind, können den Bedarf in der Regel nicht decken, da die Fütterungsmenge oft zu gering ist. Daher ist es wichtig, den Gehalt an Aminosäuren der einzelnen Rohstoffe im Futter zu kennen um entscheiden zu können, ob und welche Menge an Aminosäuren dem Futtter zugesetzt werden muss. In der Erarbeitung unseres Ernährungsplans und Erstellung der individuellen Futtermischung für dein Pferd, berücksichtigen wir dies selbstverständlich. 

Praxis Tipp ->  Lange Aufwärmphasen mit Dehnübungen und Pausen sorgen für eine Entspannung der Muskulatur.

Bei einer Fortbildung für Tierärzte Anfang Sommer 2021 wurde erwähnt, dass man mittlerweile davon ausgeht, dass PSSM2 auch von Umweltfaktoren wie Schadstoffen, Mykotoxinen sowie belastetem Heu abhängig ist. Weshalb ich hier nochmal darauf hinweisen möchte, dass eine hochwertige Qualität aller Futtermittel sowie Einstreu für eine gesunde Pferdehaltung unbedingt zu gewährleisten sind.

Brauchst du Hilfe bei der Auswahl des Pferdefutters für dein Pferd?

Im Rahmen unseres Ernährungsplans berechnen wir den Energie- und Nährstoffbedarf deines Pferdes und erstellen eine individuelle Futterrezeptur für dein Pferd. So können wir dein Pferd auch bei PSSM optimal mit allen wichtigen Mineralstoffen, Vitaminen sowie Aminosäuren versorgen.

Wir haben langjährige Erfahrung mit PSSM1 und PSSM2 und konnten schon bei zahlreichen Pferden eine deutliche Besserung der Symptome erreichen.

Mehr zum Ernährungsplan

 

 

Kundenbewertung von Laura S. 

⭐⭐⭐⭐⭐

"Die Futterberatung war toll, ich füttere Carevallo nun seit Ende September und meiner Stute Salka geht es besser denn je. Ihre PSSM-Symptome sind aktuell vollständig verschwunden. Sie spricht also super auf die Mischung an und ist auch im Training noch so viel besser geworden.

Dafür nochmal danke!"

 

 

Kräuter bei PSSM

Auch Kräuter können in der Therapie erfolgreich eingesetzt werden. Dazu zählen vor allem: 

>> Arnika

>> Frauenmantel

>> Mädesüß

>> Majoran

>> Lindenblüten

Auch die Bewegung zählt zur Therapie von PSSM

Neben einer adaptierten Fütterung von PSSM Pferden ist regelmäßige Bewegung und ein angepasstes Training das Um und Auf. Regelmäßige Bewegung schafft man bspw. durch eine Aufstallungsform wie Offenstall, Herdenhaltung, Aktivstall etc. wo sich deinem Pferd die Möglichkeit und Anreize bieten, sich immer wieder zu bewegen. Im Training selbst solltest du ausreichen lange Aufwärm- und Cool-Down-Phasen einplanen und grundsätzlich schwere Arbeit vermeiden. Beachtet man diese Maßnahmen ein Pferdeleben lang, so kann man gemeinsam mit seinem Pferd auch noch in der Bewegung und dem täglichen Training viel Freude haben.

Bedarfsgerechte Fütterung viel Freude mit deinem PSSM Pferd

Ich hoffe, ich konnte dich umfassend über das Thema PSSM informieren und dich ermutigen, wenn du ein PSSM Pferd hast, die Fütterung entsprechend zu gestalten. Bitte achte bei einer Futterumstellung darauf, die Veränderungen langsam vorzunehmen, damit sich der Körper deines Pferdes darauf einstellen kann.
Wenn du die tägliche Fütterung deines Pferdes wirklich bedarfsgerecht und individuell gestalten möchtest, stehe ich dir gerne zur Seite und erstelle einen maßgeschneiderten Ernährungsplan für dein Pferd. Danach weißt du welche Rohstoffe sowie Vitalstoffe in der optimalen Ration für dein Pferd enthalten sein sollten und erhältst bei uns die optimale Futtermischung in Ergänzung zum Heu. Du sparst dir damit mühsames Mischen und bleibst absolut flexibel, weil wir die Rezeptur jederzeit an Veränderungen der Bedürfnisse deines Pferdes anpassen können.

Quellen:
"Zivilisationskrankheiten des Pferdes", 2020, Fritz, Maleh, S.138 ff, Thieme Verlag 
„Fütterung und chronische Myopathie beim Pferd“, 2021, Sallu, Institut für Tierernährung Fachbereich Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin
"Pferdefütterung", 2020, Coenen, Vervuert, S. 318 ff, Thieme Verlag
„PSSM (Polysaccharide Storage Myopathy)“, 2021, Universität Zürich, https://www.tierspital.uzh.ch/de/Pferde/Pferdemedizin/Dienstleistungen/Muskel/1-PSSM.html"
"PSSM2 Equine Myopathie", Generatio, Melissa Cox

Futterwissen