Blog
Muskelaufbau bei Freizeitpferden: Die richtige Fütterung macht den Unterschied
Wie kann dein Pferd optimal Muskeln aufbauen? Die Antwort liegt in einer Kombination aus Bewegung, Regeneration und – nicht zu vergessen – der richtigen Fütterung.
DIY - Backen für Pferde: Leckere Rezepte zum Selbermachen
Verwöhne dein Pferd mit selbstgemachten Leckereien aus hochwertigen Zutaten – einfach, gesund und individuell anpassbar. In diesem Beitrag findest du ein leichtes Rezept für schmackhafte Pferdeleckerlis sowie Tipps zur Zutatenwahl. Und falls es mal schnell gehen muss: Unsere gesunden, natürlichen Alternativen warten in unserem Shop auf dich.
Chiropraktik für Pferde: Ganzheitliche Therapie für Gesundheit und Wohlbefinden
Chiropraktik für Pferde bietet eine ganzheitliche und effektive Behandlungsmethode zur Linderung von Schmerzen und Verbesserung der Beweglichkeit. Ob junges Pferd oder Senior – die Therapie unterstützt das Wohlbefinden und hilft bei orthopädischen Problemen, internistischen Beschwerden und in der Rehabilitation. Erfahre, wie Chiropraktik deinem Pferd helfen kann.
Futteretiketten richtig lesen: So entschlüsselst du die Deklaration von Pferdefutter
Futteretiketten liefern wichtige Informationen zur Qualität und Zusammensetzung des Pferdefutters, wie Inhaltsstoffe, Nährstoffe und Zusatzstoffe. Sie geben auch Hinweise zur richtigen Verwendung und dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Achte auf klar deklarierte Zutaten, um hochwertige Futtermittel zu erkennen und die beste Wahl für die Gesundheit deines Pferdes zu treffen.
Regenekzem beim Pferd – das steckt dahinter
Regenekzem auch bekannt als Regenräude oder Dermatophilose, ist eine häufige Hauterkrankung, die viele Pferde betrifft, besonders während der feuchten Jahreszeiten. Diese bakterielle Infektion kann für dein Pferd sehr unangenehm sein und erfordert eine sorgfältige Pflege und Behandlung. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Regenekzem wissen musst und wie du deinem Pferd helfen kannst.
Equines Sarkoid – Was du wissen musst und wie du deinem Pferd helfen kannst
Wenn dein Pferd plötzlich seltsame Hautwucherungen entwickelt, könnte es sich um Equine Sarkoide handeln. Bis zu 12% aller Pferde weltweit sind von dieser Erkrankung betroffen. Die Tumore sind gutartig und beschränken sich meist auf die Haut, ohne in die inneren Organe zu metastasieren.
Nesselfieber beim Pferd – Ursachen, Symptome und Behandlung
Nesselfieber, auch bekannt als Urtikaria, ist eine allergische Hautreaktion. Diese Erkrankung kann plötzlich auftreten und für dein Pferd sehr unangenehm sein. In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Nesselfieber wissen musst und wie du deinem Pferd helfen kannst.