04/07/2023

Erste Hilfe bei Kolik: Wichtige Maßnahmen für Pferdebesitzer

Eine Kolik ist ein ernstes und häufig auftretendes Gesundheitsproblem bei Pferden, das schnell lebensbedrohlich werden kann. Tatsächlich ist sie sogar eine der häufigsten Todesursachen bei Pferden.

Daher ist es wichtig, dass du als Pferdebesitzer über die Ursachen von Koliken Bescheid weißt, die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen kennst und präventive Maßnahmen ergreifst, um das Risiko einer Kolik zu minimieren.

Erste Hilfe bei Kolik: Wichtige Maßnahmen für Pferdebesitzer

Was ist eine Kolik?

Der Begriff Kolik ist ein Sammelbegriff für Bauchschmerzen jeglicher Art. Es gibt viele verschiedene Kolik-Formen, die alle unter diesem Begriff zusammengefasst werden.

So gibt es bspw. die Gaskolik, Verstopfungskolik (kann im Dünndarm oder im Dickdarm vorkommen), Krampfkolik, Sandkolik, Darmverschluss, Magenüberladung und auch gefährliche Darmeinklemmungen oder Darmverdrehungen.

Warum bekommen Pferde Koliken?

So unterschiedlich wie die verschiedenen Arten, sind auch ihre Ursachen.

Gaskoliken entstehen, wie der Name schon sagt, durch zu viel Luft im Darm. Dies kann der Fall sein, wenn dein Pferd etwas Falsches gefressen hat, bspw. zu viel Gras, das es nicht gewöhnt war oder verdorbenes Futter. Auch zu wenig Mahlzeiten und zu lange Fresspausen führen zu Fehlgärungen. Die Blähungen können schnell schmerzhaft werden und dein Pferd bekommt Bauchweh.

Verstopfungskoliken können bspw. entstehen, wenn dein Pferd zu viel Stroh frisst oder zu wenig trinkt. Die Pferde können dann teils keinen Mist mehr absetzen und haben ebenfalls starke Schmerzen.

Eine Sandkolik kann die Folge einer erhöhten Sandaufnahme sein. Bspw. durch eine sehr kurz gefressene Wiese oder wenn dein Pferd auf einem Sandpaddock Heu vom Boden frisst. Um Sandkoliken vorzubeugen, kannst du - wenn du das Gefühl hast, dein Pferd nimmt viel Sand und Erde auf - regelmäßig den Sandgehalt im Mist überprüfen. Wie das geht, verraten wir in unserem Blogbeitrag "Was tun bei Verdauungsproblemen wie Kotwasser oder Durchfall?" Vorbeugend kannst du regelmäßig eine Kur mit Flohsamenschalen machen. 

Eine Magenüberladung entsteht bspw. durch die unkontrollierte Aufnahme von Kraftfutter oder jungem Weidegras.

Egal um welche Kolik es sich handelt – die Ursache liegt in der Regel in Fütterungsfehlern. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du weißt, worauf du achten solltest und welche Fehler du unbedingt vermeiden musst.

Symptome einer Kolik

Die Symptome von Koliken können von mildem Unwohlsein bis hin zu schweren Schmerzen variieren. Jedes Pferd reagiert anders und auch das Schmerzempfinden ist unterschiedlich, genau wie bei uns Menschen. Daher ist es schwer, die Symptome einheitlich für jedes Pferd festzulegen.

Folgende Anzeichen können auf eine Kolik hindeuten:

> wiederholtes Aufstampfen mit den Hinterbeinen, gegen den Bauch treten

> Herumwandern, Scharren, wiederholtes Wälzen

> häufiges Hinlegen und Aufstehen, als wüsste es nicht genau, wie es liegen soll

> auffällig langes Liegen, nicht mehr freiwillig aufstehen, nicht gehen wollen

> Liegen/Wälzen an „komischen Stellen“, bspw. auf Beton oder direkt vor der Heuraufe

> zum Bauch schauen und sich krümmen

> vermehrtes Schwitzen

> vermehrtes Kotabsetzen oder kein Kotabsatz

> Durchfall

> übermäßiges Gähnen und Leerkauen

> in schweren Fällen erhöhte Herzfrequenz, schneller Puls, blasse Schleimhäute und allgemeine Apathie

Hilfe mein Pferd kolikt! Was ist nun zu tun?

Wichtig: Eine Kolik ist immer ein Notfall! Bemerkst du ein Pferd mit Kolik rufe sofort einen Tierarzt und kümmere dich bis zu dessen Eintreffen um das Pferd.

Entziehe dem Pferd jegliches Futter und separiere es von der Herde (solange dies stressfrei möglich ist). Begebe dich in eine sichere Umgebung mit dem Pferd, wo es weder sich noch andere Pferde oder Menschen verletzen kann. Manche Pferde wälzen sich unkontrolliert aufgrund der Schmerzen – es sollte also genügend Platz vorhanden sein, sodass sich das Pferd nicht festlegen kann. Auch solltest du in Stallnähe bleiben, damit der Tierarzt euch gut erreichen kann.

Wenn du keinen eigenen Pferdehänger hast, kläre für den Fall der Fälle, ob jemand dein Pferd in die Klinik bringen kann. 

Wasser sollte dem Pferd weiterhin zur Verfügung stehen.

Bewegung hilft häufig, allerdings solltest du das Pferd nur so viel bewegen, wie es freiwillig zulässt. Zwinge es zu nichts und achte auf seinen Zustand.

Im Winter hilft eine Decke, um Wärme zu spenden und die Entspannung zu fördern.

In Absprache mit deinem Tierarzt kannst du ggfs. auch bis zu dessen Eintreffen ein pflanzliches Mittel für die Verdauung geben.

Ist dein Tierarzt eingetroffen, wird er eine Untersuchung durchführen und bei Bedarf ein Medikament verabreichen. Danach ist es häufig notwendig, dem Pferd noch für einige weiteren Stunden das Futter zu verwehren und es von der Herde zu separieren und zu beobachten. Besprich‘ dies mit deinem Tierarzt.

Wie geht’s nun weiter?

Ist die Kolik überstanden, kann dein Pferd in der Regel wieder normal fressen. In den ersten Tagen ist jedoch Schonkost angesagt! Ein verdauungsförderndes Mash und Kräuter können helfen, wieder Ruhe in den Darm zu bringen. Moderate Bewegung ist meist förderlich, natürlich angepasst an den Zustand deines Pferdes. 

Zur Förderung der Verdauung eignet sich unser Feldfrüchte-Mash besonders gut. Es enthält Weizenkleie und regt die Verdauung an. Es enthält keine Melasse oder künstliche Zusätze, die den Darm unnötig belasten. Wichtig ist, dass du es breiig und nicht suppig anrührst, damit dein Pferd es dennoch gut kauen muss.

Ergänzend dazu kannst du deinem Pferd eine Kräutermischung anbieten, die den Darm beruhigt und dabei hilft, überschüssige Luft abzutransportieren. Unsere Bauchwohl-Kräuter haben wir extra für Pferde, die zu (Gas-)Koliken neigen, zusammengestellt.

Natürlich sollte dies alles nur in Absprache mit deinem Tierarzt und in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand deines Pferdes erfolgen.

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Gleichzeitig solltest du eruieren, was die Ursache für die Kolik war und diese für die Zukunft abstellen.

Neigt dein Pferd zu häufigen Koliken, solltest du unbedingt weitere Untersuchungen anstellen (lassen). Magenprobleme können bspw. zu wiederkehrenden leichten Koliken führen. Eine Gastroskopie liefert hier Klarheit.

Auch Leberprobleme können sich in häufigen leichten Koliken zeigen.

Besonders wichtig ist auch die Bewegung. Die meisten unserer Pferde stehen den Großteil des Tages nur herum. Selbst wenn sie im Offenstall stehen, bewegen sie sich dort hauptsächlich zwischen Heuraufe und Wasser hin und her, was in den allermeisten Fällen nicht ausreichend ist. Aus diesem Grund liegt es an uns, unseren Pferden zusätzliche Bewegung zu verschaffen und dafür zu sorgen, dass der Darm in Schwung bleibt und überschüssige Gase entweichen können.

Auch kannst du bei Wetterumschwüngen oder wenn du das Gefühl hast, es zwickt ein wenig im Bauch, vorsorglich ein verdauungsförderndes Mash sowie Kräuter zur Unterstützung der gesunden Darmtätigkeit geben.

 

Wir unterstützen dich gern!

Du möchtest die Fütterung deines Pferdes ganzheitlich angehen und nicht nur Symptome wegfüttern?

Dann ist unser Ernährungsplan genau richtig für dich!

Mehr zum Ernährungsplan

 

Quellen:
„Pferdefütterung“, Coenen/Vervuert, 2020, S. 303ff.
„Pferde fit füttern“, Dr. Christina Fritz, 2012, S. 175ff.
Foto: Pixabay / Miriam Müller

Gesundheit Blog Futterwissen